Der richtige Aufbau der Terrassen-Unterkonstruktion je nach Untergrund
Die richtige Unterkonstruktion ist das Herz Ihrer Holz- oder WPC-Terrasse. Sie beeinflusst wesentlich die Stabilität, Haltbarkeit und langfristige Ästhetik Ihres Terrassenbodens! Je nach Untergrund wird die Unterkonstruktion immer etwas anders aufgebaut. Hier finden Sie anschauliche Grafiken und Kurzanleitungen für verschiedene typische Untergrundsituationen.
Für alle Untergrundsituationen gilt: Halten Sie unbedingt die korrekten Abstände zwischen den Konstruktionsleisten ein! Diese entnehmen Sie bitte unserem detaillierten Beitrag zum Bau einer Holzterrasse, unserer Verlegeanleitung im Downloadbereich, sowie unserer Outdoor Preisliste.
Untergrund Gras, Wiese, Erdreich

Wenn der Untergrund aus Gras, Wiese oder Erdreich besteht, ist dieser mit einem Schotter- bzw. Kiesbett aufzubereiten:
- Erdreich ausheben (40-80 cm)
- 25-65 cm Schotter, danach 15 cm Kies einrütteln
- Unkrautvlies ausbreiten (zur Verhinderung von Durchwurzelung)
- Waschbetonplatten, Streifenfundamente oder Fundamentsteine verlegen.
- Bei der Auswahl der Konstruktionsleisten ist auf die vorgegebene Mindestdimension zu achten. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den einzelnen Produkten in unserem Online Shop.
- Konstruktionshölzer bzw. Aluprofile vorher mit Gummigranulat-Pads unterlegen und dann im richtigen Abstand verlegen.
- Terrassendielen mit dem gewünschten Befestigungssystem (sichtbar, unsichtbar) an der Unterkonstruktion befestigen.
Betonuntergrund

- Betonuntergründe sollten eine Dicke von mindestens 6 cm aufweisen.
- Gummigranulat direkt auf dem Beton auflegen
- Unterkonstruktion im richtigen Abstand verlegen.
- Terrassendielen mit dem gewünschten Befestigungssystem (sichtbar, unsichtbar) an der Unterkonstruktion verschrauben.
Flachdach, Dachterrassen mit Dichtfolie

- Unkrautvlies oder PE-Folie ausbreiten (verhindert die chemische Reaktion der Inhaltsstoffe des Gummigranulats mit der Dachfolie)
- danach Gummigranulatpads positionieren
- Als Unterkonstruktion einen in sich geschlossenen, stabilen Rahmen aus Holz oder Alu anfertigen. (Ohne Rahmen müsste man die Montageleisten auf dem Untergrund verschrauben. Dies ist jedoch bei Flachdächern nicht möglich – daher der Rahmen.)
- Terrassendielen mit dem gewünschten Befestigungssystem (sichtbar, unsichtbar) an der Unterkonstruktion verschrauben.
Ausgleich von Niveauunterschieden

Weist das Gelände Höhenunterschiede auf, so können Sie diese mit sogenannten Justierfüßen – auch Stellfüße oder Terrassenlager genannt – ausgleichen. Diese können flexibel auf die für Sie passende Höhe eingestellt werden. Die Verwendung von WPC-Montageleisten und gewissen Holz- und Alu-Unterkonstruktionen ist auf Justierfüßen nicht erlaubt. Nähere Informationen dazu finden Sie bei den einzelnen Produkten in unserem Online Shop.
Weitere Informationen
- Bitte beachten Sie bei allen Produkten die jeweilige Verlegeanleitung im Download-Bereich! Die Verlegeanleitung ist bindend.
- Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Verlegung Ihrer Holzterrasse.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Terrasse!