
Stabparkett ist der traditionsreiche Klassiker unter den Parkettböden. Es handelt sich dabei um ein Massivparkett in sehr klassischen Abmessungen, welches aufgrund seines Aufbaus durch extreme Stabilität und Langlebigkeit punktet. Trotz seiner langen Tradition präsentiert sich Stabparkett heute zeitgemäß und wandlungsfähig – ein charaktervoller „Zeitgenosse“ für jeden Einrichtungsstil, vom Loft bis zum Schloss.
Facettenreiche Optik

Stabparkett ist der ideale Partner für variantenreiche Verlegemuster, ob geradlinig oder verspielt, ein Meister in Kombination und Verwandlung. Der Boden kann in der typischen Schiffsboden-Anordnung, d.h. parallel ohne bestimmtes Muster, verlegt werden. Alternativ können die Stäbe auch im Englisch- oder Parallelverband, sowie im Fischgrät-Muster angeordnet werden. Eine besonders edle Optik erreicht man bei der Verlegung eines Mauerfrieses, einer Art Bordüre, welche den Raum einfasst.
Aufbau von Stabparkett
- Stabparkett ist massiv aufgebaut, das heißt es besteht aus Vollholz.
- Die Einzelstäbe sind meist rund 20 mm dick. Es gibt auch etwas dünnere oder etwas dickere Modelle. Je nachdem welche Aufbauhöhe man zuhause benötigt, sucht man sich das passende Parkett aus.
- Die Länge der Stäbe variiert ebenfalls. Für die Verlegung im Fischgrät-Muster eigenen sich eher kürzere Stäbe, für Verlegung in klassischer Schiffsboden-Optik sind auch längere Stäbe gut verwendbar.
- Die Breite der Stäbe liegt meist bei rund 70 mm. Auch hier stehen breitere und weniger breite Modelle zur Verfügung.
- Die Kanten der Stäbe sind mit einem klassischen Nut-Feder Systemversehen. Damit geht die Verlegung leicht von der Hand.
- Bitte beachten Sie, dass es „linke“ und „rechte“ Stäbe gibt. Diese werden bei uns in separaten Paketen geliefert. Für die Verlegung von Mustern ist dies sehr wesentlich.
Holzauswahl
Das traditionsreiche Parkett steht in ebenso traditionellen Holzarten zur Verfügung. Bei Meyer konzentrieren wir uns auf die Eiche in ihren verschiedenen Sortierungen, von ruhig bis rustikal. Eiche hat eine hohe Wertbeständigkeit und ist in ihrem Farbenspiel unglaublich attraktiv. Beim Stabparkett erzeugt sie ein Flair von Exklusivität, Extravaganz und modernem Chic.
Verlegung von Stabparkett
- Stabparkett muss bei der Verlegung vollflächig verklebt werden. Auf Holzunterböden, sogenannten Blindböden, kann es zudem genagelt und verschraubt werden. Wir empfehlen die Verlegung unbedingt durch einen Profi durchführen zu lassen.
- Das Parkett wird unbehandelt geliefert. Die Oberflächen-Endbehandlung muss auf der Baustelle erfolgten. Zuerst wird der Boden abgeschliffen und danach versiegelt, d.h. lackiert, oder geölt – ganz nach Wunsch.
Produktvorteile
- Zahlreiche Verlegevarianten bieten viel gestalterischen Freiraum.
- Stabparkett kann aufgrund des massiven Aufbaus mehrmals abgeschliffen und renoviert werden. Der Boden ist daher sehr langlebig und ein Partner für die Ewigkeit.
- Das Parkett ist außerordentlich widerstandsfähig und robust.
- Es ist für die Verlegung auf Warmwasser-Fußbodenheizung geeignet.
Meyer Tradition Stabparkett
Unter der Marke "Meyer Tradition" bieten wir Ihnen ein ansprechendes Sortiment an Stabparketten an. Lust zu stöbern?